Flüssigkeitsbedarf – Wie viel müssen wir täglich trinken?



Notwendige tägliche Flüssigkeitsaufnahme

Nach den Ergebnissen der Nationalen Verzehrsstudie II liegt die tägliche Aufnahme an nicht-alkoholischen Getränken bei Männern und Frauen im Durchschnitt bei etwa 2,3 Litern. Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlene Trinkmenge liegt für Erwachsene bei mindestens 1,5 Liter pro Tag. Diese Empfehlung ist sehr undifferenziert, weil sie einen wesentlichen Einflussfaktor, nämlich das Ausmaß der körperlichen Aktivität, unberücksichtigt lässt. 


Der tägliche Wasserverlust des Körpers liefert einen guten Anhaltspunkt für die notwendige Flüssigkeitszufuhr. Untersuchungen zufolge verliert der durchschnittliche Erwachsene in normaler Umgebungstemperatur im Mittel etwa 2,3 Liter Wasser pro Tag (0,7 Liter über die Atemwege und die Haut, 1,4 Liter, über den Urin und jeweils etwa 100 ml über die Faeces und den Schweiß). Der Wasserverlust über den Schweiß kann erheblich variieren (in Extremfällen sind mehr al 8 Liter pro Tag möglich). Eine Empfehlung zur täglichen Trinkmenge muss demnach unbedingt die körperliche Aktivität und die Umgebungstemperatur mit berücksichtigen. 
http://www.amazon.de/Wissenswertes-zum-Thema-Gesundheit-Naturheilverfahren/dp/1500927139/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=undefined&sr=8-1&keywords=Gesundheit+Zahlen+Daten+Fakten+2014


In den USA gibt es entsprechende Empfehlungen, die sich am Energieumsatz orientieren. Demnach liegt der tägliche Wasserbedarf bei 1 bis 1,5 ml/kcal. Das bedeutet, dass eine Frau mit einem täglichen Energieumsatz von ca. 2000 kcal einen Flüssigkeitsbedarf von 2 bis 3 Litern hat. Als absolute Untergrenze der Flüssigkeitszufuhr werden 0,8 ml/kcal angesehen (entsprechend 1,6 Liter bei einem täglichen Energieumsatz von 2000 kcal). 




Weiterer Informationen zum richtigen Trinken: 



Bei einem täglichen Energieumsatz von 2800 kcal, z.B. für einen Mann mit durchschnittlicher körperlicher Aktivität, liegt die täglich notwendige Flüssigkeitszufuhr bei 2,8 bis 4,2 Litern. Die relativ große Schwankungsbreite wird zum einen durch Unterschiede in der Umgebungstemperatur (Sommer, Winter) und zum anderen durch individuelle Besonderheiten (z.B. Kochsalz-Aufnahme) begründet. 


Literatur: Westerterp KR et al. Water loss as a function of energy intake, physical acitivity and season. British Journal of Nutrition 2005, 93, 199-203.

http://wirksam-oder-unwirksam.blogspot.de/

Das könnte Sie interessieren: